Im Rahmen unserer Förderschwerpunkte hilft unsere Stiftung schnell, gezielt und unbürokratisch. Wir unterstützen Projekte unterschiedlichster Art z.B. durch direkte finanzielle Hilfen für Menschen in einer Notlage oder sozialer Notlage, durch Förderung von diversen Beratungsstellen sowie durch anlassbezogene Zuwendungen für Hilfesuchende.
Seit Gründung der Stiftung im Dezember 2017 haben wir in jedem Jahr regelmäßig Fördermittel in unterschiedlicher Höhe bewilligen können. Weil alle Mitglieder der Organe der Stiftung ehrenamtlich tätig sind, sind unsere Verwaltungskosten sehr niedrig. Wir können daher nahezu den Gesamtbetrag der Spenden direkt für unsere Hilfen verwenden.
Folgende Projekte haben Fördermittel von uns erhalten:
Flüsterpost e.V.
Unterstützung für Kinder krebskranker Eltern in Mainz; eine Beratungsstelle für die besondere Situation von Kindern krebskranker Eltern.
Fördervereine verschiedener Mainzer Grundschulen
Die schwierige Situation an verschiedenen Mainzer Grundschulen nach den Corona-bedingten Schulschließungen und durch die besondere Problematik durch steigende Zahlen von Grundschülern mit
geringen bzw. mangelhaften Sprachkenntnissen haben den Einsatz zusätzlicher Hilfskräfte bei der Nachmittagsbetreuung von Schülerinnen und Schülern erfordert. Um insbesondere für Kinder aus sozial
benachteiligten Familien die Lernverluste zu minimieren haben wir seit 2020 regelmäßig Fördermittel auf Antrag der Fördervereine von Mainzer Grundschulen vergeben.
Weihnachtsaktionen
Unsere Stiftung vergab Lebkuchengeschenke an verschiedene Mainzer Kirchengemeinden zur Ergänzung ihrer regelmäßigen Mittagstischangebote für Bedürftige in der Vorweihnachtszeit.
Lebkuchengeschenke gingen ebenfalls an die Evangelische Wohnsitzlosenhilfe Mainz Mission Leben, an den Verein "Mombach hilft" für seine Weihnachtsaktionen an Bedürftige, an das örtliche
Seniorenheim in Mombach, an den Katzenbergtreff in Mainz-Finthen sowie an die Tagesstätte und das Café „Unplugged“ der gpe und das Caritaszentrum Delbrêl“ aus der Mainzer Neustadt.
Cafe unplugged
Der Verein ist eine gemeinnützige Einrichtung für junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren mit psychischen Problemen und Erkrankungen. Für diverse Projekte des Vereins leistete die Stiftung
Fördermittel, die für die Arbeit des Vereins sehr wichtig waren.
Verein "Therapie Alpaka Freunde Oberbieber e.V."
Der Verein in Neuwied wurde beim Aufbau einer Farm für die Haltung von ausgebildeten Alpakas unterstützt, die für die Therapie in Senioren- und Behinderteneinrichtungen, Schulen für Behinderte
u.a. ausgebildet und eingesetzt werden. Zuletzt wurden zusätzlich ein Behandlungsstand für die Alpaka Farm und sowie ein Zuschuss zur Fortbildung zweier Mitglieder des Vereins zum Alpaka
Therapeuten durch Fördermittel der Stiftung ermöglicht.
Rock your life!
"Rock your life!" ist ein Netzwerk aus ehrenamtlichen Studierenden in 52 Vereinen in Deutschland, Schweiz und den Niederlanden, welche sich für mehr Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit
für Schüler durch aktive persönliche Nachhilfe einsetzen.
Familienzentrums Mainz Mombach
Das Familienzentrum St. Nikolaus in Mainz-Mombach wurde von der Stiftung für diverse Projekte zur Unterstützung von Kindern und Familienangehörigen aus sozial benachteiligten Familien durch gezielte Fortbildungskurse unterstützt.
Katzenbergtreff Mz- Finthen
Das interkulturelle Bürgerzentrum und insbesondere die dortige Kinder- und Jugendarbeit wurde von der Stiftung bereits durch mehrere Förderungen unterstützt. Neben täglicher Nachhilfe konnten dadurch Ferienprogramme in den Oster- und Herbstferien, sowie ein wöchentlicher Malkurs für die Kinder stattfinden.
Förderstipendien
Seit dem Wintersemester 2021/2022 fördert die Stiftung in Zusammenarbeit mit der Katholischen Hochschule in Mainz regelmäßig Bachelor- und Masterarbeiten zu den Themen der Kinder- und Jugendhilfe, der Altenhilfe und der Arbeit mit psychisch Kranken und deren Angehörigen, vor allem auch unter dem Aspekt, Hinweise auf die Entwicklung eigener Förderprojekte zu unseren Stiftungsschwerpunkten zu erhalten.
Wunschwurm e.V.
Der Wunschwurm ermöglicht durch eine Kooperation mit verschiedenen sozialen Einrichtungen in Mainz Wunscherfüllungen für sozial benachteiligten Menschen. Diese Wünsche werden auf einen Zettel
geschrieben, in die Wunschboxen der jeweiligen Einrichtung eingeworfen und auf der Website hochgeladen, auf der sich dann jede*r Spender*in einen konkreten Wunsch aussuchen und erfüllen, oder
aber Geld spenden kann, von dem dann die Wünsche erfüllt werden.
Durch unsere Förderung konnten neben einer Garantie zur regelmäßigen Wunscherfüllung zwei Mitarbeiter*innen eingestellt werden, die zum einen für die Optimierung und Instandhaltung der Plattform
sorgen und so einen reibungslosen Ablauf der Wunscherfüllung sicherstellen. Zum anderen fungiert ein*e Mitarbeiter*in als Geschenkbote, um Pakete anzunehmen und sie in den dazugehörigen
Einrichtungen zu verteilen.
Lebensmittelhilfen für Mainzer Kirchengemeinden
Zur Unterstützung ihrer Arbeit für hilfebedürftige Menschen haben verschiedene Mainzer Kirchengemeinden finanzielle Fördermittel zur Beschaffung von Lebensmittelspenden für Hilfebedürftige erhalten.
Begegnungscafe Caritaszentrum Delbrel
Die Stiftung hat finanzielle Fördermittel zur personellen Unterstützung des Begegnungscafes bereitgestellt.
Charity Alliance
Auf Antrag der Initiative hat die Stiftung einen Zuschuss zum Erwerb eines zusätzlichen Autos für die ehrenamtlichen Seniorentransporte in Mainz gewährt.
ZAk- „Zusammen aktiv“ der gps
Das ZaK-Projekt der gps Mainz, welches erstmalig im Jahr 2023 ins Leben gerufen und durch die Stiftung gefördert wurde, stellt ein Freizeitangebot für frühbetroffene Menschen mit einer neurokognitiven Störung und deren Partner*innen dar. Bei den monatlichen Treffen wird nicht die Erkrankung in den Fokus gestellt, sondern ein gemeinsames Erleben von Freude, Bewegung, Aktivitäten und das Spüren eigener Kompetenzen und Ressourcen als Paar. Ziel dieses Angebotes ist es, Einsamkeit und Ausgrenzung vorzubeugen, sowie kulturelle Teilhabe und zwanglosen Austausch mit anderen Betroffenen zu ermöglichen.
ZiB-Projekt Marienhaus St. Anna in Morbach
ZiB bedeutet „Zeitintensive Betreuung in Pflegeheimen, d.h. mehr Zeit – mehr Pflege – mehr Leben als Motto für eine verbesserte Pflegesituation in stationären Einrichtungen. ZiB schafft zusätzliche Zeitkontingente für Pflegekräfte durch ein Projekt zur Unterstützung der Palliativversorgung in stationären Pflegeeinrichtungen. Das ZiB-Projekt in St. Anna in Morbach hat die Grundidee des Modells umgesetzt, dass durch die Anstellung von Palliativ-Fachkräften im Pflegeheim durch den lokalen Hospizverein und SAPV-Team eine anerkannte Verbesserung der Palliativbetreuung in der stationären Einrichtung erreicht werden konnte. Die Stiftung hat dieses Projekt als Vorzeigeprojekt für Rheinland-Pfalz durch ihre Fördermittel unterstützt.
Mainzer Tafel
Die Arbeit der Mainzer Tafel konnte durch die Stiftung in 2024 durch besondere Fördermittel zur Errichtung eines notwendigen Kühlraumes für die Lebensmittel unterstützt werden.
Wenn Sie unsere Aktivitäten ebenfalls unterstützen wollen, freuen wir uns über Ihre Spende an die unten angegebene Bankverbindung der Stiftung.
Stiftung Hilfe für Dein Leben
Kupferbergterrasse 18
55116 Mainz
Telefon: 06131-3029838
E-Mail: info@stiftung-hilfe-leben.de
Spendenkonto
IBAN: DE49551900000953057015
BIC: MVBMDE55
Mainzer Volksbank
Ihre Spende ist steuerlich absetzbar.